• Przejdź do menu głównego
  • Przejdź do treści
  • Mapa strony
  • Poznan.pl
  • Andere
    • Gastgeber Posen - UEFA EURO 2012™
    • Tourismus
  •  Ihre Bemerkungen
  • Hoher Kontrast
  • english
  • polski
  • Tourismus
POZnan
>cdz

Centrum Doradztwa Zawodowego

  • Działalność Centrum
  • Aktualności
  • Poradnik dla absolwenta
  • Kursy i szkolenia
  • Katalog linków
  • Dokumenty aplikacyjne

Artukuły

  • Okiem psychologa
  • Prognozy na rynku pracy

Contact

  • Contact
  • Du bist hier:
  • poznan.pl
  • Die Sehenswürdigkeiten von Posen
  • A A A
  • Kirche der Heiligsten Jungfrau Maria in Summo - Marienkirche (Ostrów - Tumski - Straße)>
  • fotokod

Kirche der Heiligsten Jungfrau Maria in Summo - Marienkirche (Ostrów - Tumski - Straße)

Kirche der Heiligsten Jungfrau Maria in Summo - Marienkirche

Diese spätgotische Rektorkirche steht wahrscheinlich an der Stelle der ca. 965 durch Dobrawa, Gattin von Mieszko I, gestifteten Burgkapelle. Sie wurde in den Jahren 1431-47 erbaut. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts befand sich die Kirche in einem so katastrophalen Zustand, dass preußische Behörden deren Abtragung verordnet haben. Verhindert wurde sie nur durch die, dank Bemühungen des Erzbischofs Leon Przyłuski, in den Jahren 1859-62 durchgeführte Grundrenovierung.

Den westlichen Giebel, gekrönt von einem Kirchenglöcklein, schmücken spitzbogige Blenden und mit Kriechblumen abgeschlossene Pinakeln. Die Seitenfassaden sind durch dekorative Lisenen getrennt, zwischen denen sich hohe spitzbogige Fenster befinden (von der nördlichen Seite eingemauert).

Im Sockel des Bauwerkes ist ein Felsblock mit typischen Schlitzen zu sehen. Laut Überlieferung entstanden die Schlitze durch Schleifen der Schwerte, was ihnen magische Kraft verleihen sollte.

Das hohe Dach ist mit Firstdachziegeln (Mönch und Nonne) bedeckt. Der Kircheneingang führt von der südlichen Seite durch ein spitzbogiges Portal aus profilierten, glasierten Ziegeln. Ein ähnliches, eingemauertes Portal befindet sich in der nördlichen Fassade. Das dreischiffige Halleninnere mit Umführung hat im Schiffsteil ein gotisches Sterngewölbe, im Presbyteriumsfeld und in der Umführung ein Kuppelgewölbe auf Gurtbogen aus 1727. Die Polychromie des Kircheninneren, die Entwürfe der Buntglasfenster und des Altars stammen von Wacław Taranczewski aus den Jahren 1954-56.

vorige Seite 11/14 folgende Seite
  • Teilen:
  • wykop
  • twitter
  • facebook
  • google plus

Sakralobjekte

  • Der Dom
  • Kirche des hl. Stanislaus (Bischofs) - Stadtpfarrkirche
  • Kirche des hl. Antonius von Padua - Franziskanerkirche
  • Fronleichnamkirche
  • Die Franziskaner - Bernhardinerkirche Kirche des hl. seraphischen Franziskus
  • Kirche des hl. Johannes von Jerusalem hinter der Mauer
  • Die St. Josef - Kirche der Unbeschuhten Karmeliter
  • Kirche der hl. Jungfrau und Märtyrerin Margarete (Filipińska - Straße)
  • Die St. Martin - Kirche
  • Kirche des Heiligsten Herzens Jesu und der Trostgottesmutter - Jesuitenkirche (Szewska - Straße 18)
  • Kirche der Heiligsten Jungfrau Maria in Summo - Marienkirche (Ostrów - Tumski - Straße)
  • Herr - Jesus - Kirche, genannt auch Heiligenblutkirche
  • Kirche des hl. Adalbert
  • Allerheiligen - Kirche
Poznań Supercomputing and Networking Center
XHTML 1.1
CSS
© 1998 - 2025 Rathaus Posen
  • Über uns
  • Privacy policy
  • Cookies
  • m.poznan.pl
  • POZNAN.PL Domänen