• Przejdź do menu głównego
  • Przejdź do treści
  • Mapa strony
  • Poznan.pl
  • Andere
    • Gastgeber Posen - UEFA EURO 2012™
    • Tourismus
  •  Ihre Bemerkungen
  • Hoher Kontrast
  • english
  • polski
  • Tourismus
POZnan
>cdz

Centrum Doradztwa Zawodowego

  • Działalność Centrum
  • Aktualności
  • Poradnik dla absolwenta
  • Kursy i szkolenia
  • Katalog linków
  • Dokumenty aplikacyjne

Artukuły

  • Okiem psychologa
  • Prognozy na rynku pracy

Contact

  • Contact
  • Du bist hier:
  • poznan.pl
  • Die Sehenswürdigkeiten von Posen
  • A A A
  • Kirche des hl. Adalbert>
  • fotokod

Kirche des hl. Adalbert

Kirche des hl. Adalbert, Photo A. Szozda

Laut Überlieferung soll auf der heutzutage Hügel des hl. Adalberts genannten Erhöhung, um die Wende 996 und 997 Bischof Adalbert (zukünftiger heiliger Märtyrer) das Wort Gottes verkündet haben. Das erste Gotteshaus wurde hier 1222 errichtet. Die jetzige Kirche entstand im 15. Jahrhundert als ein einschiffiges gotisches Bauwerk, an das im 16. Jahrhundert Seitenschiffe angebaut wurden. Um die Wende des 16. und 17. Jahrhunderts erhielt die Kirche Renaissancegiebel, im Süden wurde die Antonius-Kapelle hinzugebaut. Während des 2. Weltkrieges war die Kirche eine der zwei (neben der Kirche der schmerzhaften Gottesmutter in Łazarz) für die polnische Bevölkerung zugänglichen Kirchen. Zerstört während der Befreiungskämpfe um Poznań 1945 wurde sie bald wiederaufgebaut.


Kirche des hl. Adalbert

Es ist ein dreischiffiges Gotteshaus mit Sterngewölbe. Das Innere schmückt die Jugendstil-Polychromie von Antoni Procajłowicz aus den Jahren 1911-12. Der gotisch stilisierte Hochaltar stammt aus 1953. Im mittleren Feld wurde ein gotisches Flachrelief "Mariä Himmelfahrt" aus dem 16. Jahrhundert angebracht, das einem Schüler von Veit Stoß zugeschrieben wird.

In den Seitenschiffen befinden sich drei Spätrenaissancealtäre; im Altar im südlichen Schiff befindet sich das Gemälde Beweinung Christi. Die Kanzel aus künstlichem Stein, geschmückt mit Flachreliefen, die bekannte polnische Prediger darstellen, schuf 1925 Marcin Rożek.

Im südlichen Schiff befinden sich vier Sargporträts aus dem 17. Jahrhundert und ein Marmorsarkophag des Karol Marcinkowski, auch ein Werk von Marcin Rożek. In der südlich angrenzenden Antonius-Kapelle (im Durchgang prunkvolles Gitter aus dem 17. Jahrhundert) befinden sich zahlreiche Epitaphien nationaler Helden und verdienter Großpolen. Eine Attraktion der Kirche in der Weihnachtszeit stellt eine bewegliche Krippe mit 102 Figuren dar, u.a. Herrscher Polens, nationale Helden, Wissenschaftler, Schriftsteller und Musiker.

Im Kellergeschoss der Kirche wurde 1923, auf Initiative des damaligen Pfarrers, Bolesław Kościelski, eine Krypta der Verdienten, üblich ,,Skałka Poznańska" genannt, errichtet. Hier wurde auch Józef Wybicki, der Autor der polnischen Nationalhymne bestattet.

An den Außenwänden der Kirche und an der umgebenden Mauer befinden sich zahlreiche Gedächtnistafeln an bekannte Großpolen.

vorige Seite 13/14 folgende Seite
  • Teilen:
  • wykop
  • twitter
  • facebook
  • google plus

Sakralobjekte

  • Der Dom
  • Kirche des hl. Stanislaus (Bischofs) - Stadtpfarrkirche
  • Kirche des hl. Antonius von Padua - Franziskanerkirche
  • Fronleichnamkirche
  • Die Franziskaner - Bernhardinerkirche Kirche des hl. seraphischen Franziskus
  • Kirche des hl. Johannes von Jerusalem hinter der Mauer
  • Die St. Josef - Kirche der Unbeschuhten Karmeliter
  • Kirche der hl. Jungfrau und Märtyrerin Margarete (Filipińska - Straße)
  • Die St. Martin - Kirche
  • Kirche des Heiligsten Herzens Jesu und der Trostgottesmutter - Jesuitenkirche (Szewska - Straße 18)
  • Kirche der Heiligsten Jungfrau Maria in Summo - Marienkirche (Ostrów - Tumski - Straße)
  • Herr - Jesus - Kirche, genannt auch Heiligenblutkirche
  • Kirche des hl. Adalbert
  • Allerheiligen - Kirche
Poznań Supercomputing and Networking Center
XHTML 1.1
CSS
© 1998 - 2025 Rathaus Posen
  • Über uns
  • Privacy policy
  • Cookies
  • m.poznan.pl
  • POZNAN.PL Domänen