• Przejdź do menu głównego
  • Przejdź do treści
  • Mapa strony
  • Poznan.pl
  • Andere
    • Gastgeber Posen - UEFA EURO 2012™
    • Tourismus
  •  Ihre Bemerkungen
  • Hoher Kontrast
  • english
  • polski
  • Tourismus
POZnan
>cdz

Centrum Doradztwa Zawodowego

  • Działalność Centrum
  • Aktualności
  • Poradnik dla absolwenta
  • Kursy i szkolenia
  • Katalog linków
  • Dokumenty aplikacyjne

Artukuły

  • Okiem psychologa
  • Prognozy na rynku pracy

Contact

  • Contact
  • Du bist hier:
  • poznan.pl
  • Die Sehenswürdigkeiten von Posen
  • A A A
  • Kirche des hl. Johannes von Jerusalem hinter der Mauer>
  • fotokod

Kirche des hl. Johannes von Jerusalem hinter der Mauer

Kirche des hl. Johannes von Jerusalem hinter der Mauer, Photo A. Szozda

Die einschiffige romanische Kirche erbauten die Johanniter, voraussichtlich um die Wende des 12. und 13. Jahrhunderts (Die Johanniter - ein während der Kreuzzüge gegründeter Ritterorden - hatten als Aufgabe gegen den Islam zu kämpfen und kranke Pilger zu betreuen. Nach dem Ende der Kreuzzüge gründeten sie in vielen Ländern Europas ihre Klöster. Bis zur Zeit Napoleon Bonapartes befand sich ihr Hauptsitz auf der Insel Malta im Mittelmeer, daher wurden sie auch Malteserritter genannt).

Diese Kirche ist höchstwahrscheinlich die älteste gemauerte Kirche in Polen. In der westlichen Fassade befindet sich ein Portal mit romanischen Steinelementen. Der rechte Pfeiler wurde 1948 rekonstruiert. Die Innenräume der Kirche überdeckt gotisches Sterngewölbe; die Kapelle ist mit einer Kuppel bedeckt. Die innere Polychromie stammt von Stanisław Teisseyre aus dem Jahre 1948. Nach seinem Entwurf fertigte Stanisław Powalisz das Buntglasfenster über dem Presbyterium an. Im Hauptaltar befindet sich ein gemaltes gotisches Triptychon aus dem Beginn des 16. Jahrhunderts. Im mittleren Feld sind Bildnisse der Gottesmutter mit dem Jesuskind, des hl. Johannes des Täufers und des hl. Bischofs Stanislaus zu sehen. Ein wertvolles Kunstwerk stellt auch ein geschnitztes gotisches Taufbecken aus Sandstein aus dem Jahre 1522 dar. Über dem Eingang in die mit einer Kuppel überdachte Kapelle wurde ein Malteser Kreuz angebracht. Im Altar der Kapelle befindet sich ein hölzernes Kruzifix aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, das von Gläubigen besonders verehrt wird. In der Krypta unter der Kapelle wurde u.a. deren Stifter und der letzte Posener Komtur, Andrzej Miaskowski, beigesetzt.

vorige Seite 6/14 folgende Seite
  • Teilen:
  • wykop
  • twitter
  • facebook
  • google plus

Sakralobjekte

  • Der Dom
  • Kirche des hl. Stanislaus (Bischofs) - Stadtpfarrkirche
  • Kirche des hl. Antonius von Padua - Franziskanerkirche
  • Fronleichnamkirche
  • Die Franziskaner - Bernhardinerkirche Kirche des hl. seraphischen Franziskus
  • Kirche des hl. Johannes von Jerusalem hinter der Mauer
  • Die St. Josef - Kirche der Unbeschuhten Karmeliter
  • Kirche der hl. Jungfrau und Märtyrerin Margarete (Filipińska - Straße)
  • Die St. Martin - Kirche
  • Kirche des Heiligsten Herzens Jesu und der Trostgottesmutter - Jesuitenkirche (Szewska - Straße 18)
  • Kirche der Heiligsten Jungfrau Maria in Summo - Marienkirche (Ostrów - Tumski - Straße)
  • Herr - Jesus - Kirche, genannt auch Heiligenblutkirche
  • Kirche des hl. Adalbert
  • Allerheiligen - Kirche
Poznań Supercomputing and Networking Center
XHTML 1.1
CSS
© 1998 - 2025 Rathaus Posen
  • Über uns
  • Privacy policy
  • Cookies
  • m.poznan.pl
  • POZNAN.PL Domänen